Modulübersicht
Modul 1 | Modul 2 | Modul 3 | Modul 4 | Modul 5 | |
---|---|---|---|---|---|
Modulname | Eco-Training | (Sozial-)Vorschriften für den Güterverkehr | Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit | Schaltstelle Fahrer: Dienstleister, Imageträger, Profi | Ladungssicherung |
Zielgruppe | Lkw-Fahrer | Lkw-Fahrer | Lkw-Fahrer | Lkw-Fahrer | Lkw-Fahrer |
Ziel | • Voraussetzung für wirtschaftliches Fahren: Die technische Wartung • Notwendigkeit von Abgasnachbehandlungssystemen • Technik zur Unterstützung wirtschaftlichen Fahrens • Analyse der Fahrwiderstände • Alternative Kraftstoffe Fahrermotivation zu wirtschaftlichem Fahren • Vergleichsfahrten zur wirtschaftlichen Fahrweise • Wirtschaftlichkeitsrechnung |
• Allgemeine Vorschriften für den Güterverkehr • Die sozialrechtlichen Rahmenbedingungen und deren Vorschriften wie Tageslenkzeit, Lenkzeitunterbrechungen, Tagesruhezeit und Kontrollgeräte (Digitaler Tacho) • Auffrischung von Verkehrsregeln sowie neue Vorschriften wie Handy-Benutzung, Mautausweichverkehr, Personen im Laderaum, Anschnallpflicht und Reißverschlussverfahren sowie neuer Verkehrszeichen. |
• Sicherheit im Fokus - Risiken erkennen und vermeiden • Fähigkeit zur richtigen Einschätzung der Lage bei Notfällen • Kenntnisse der technischen Merkmale und Funktionsweise der Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs • Hinweise auf praktische Sicherheitsübungen • Kraftübertragung und Bremsmethoden • Kurvenfahrten (über-/untersteuern) |
• Kenntnis des wirtschaftlichen Umfelds des Güterverkehrs und der Marktordnung • Der Fahrer als Imageträger des Unternehmens • Kommunikationspartner des Fahrers • Die Bedeutung qualifizierter Fahrer • Die angemessene Arbeitsorganisation • Unterschiedliche Rollen des Fahrers • Sensibilisierung für die Bedeutung einer guten körperlichen und geistigen Verfassung • Fähigkeit, Gesundheitsschäden vorzubeugen • Fähigkeit, der Kriminalität und der Schleusung illegaler Einwanderer entgegenzuwirken |
• Kenntnisse über die wirkenden Kräfte während der Fahrt • Einsatz der Getriebeübersetzung entsprechend der Belastung des Kraftfahrzeugs und des Fahrbahnprofils • Berechnung der Nutzlast und des Nutzvolumens • Richtige Verteilung der Ladung • Auswirkung der Überladung auf die Achse • Fahrzeugstabilität und Schwerpunkt • Arten von Verpackungen und Lastträgern • Feststell- und Verzurr Techniken • Richtige Verwendung der Zurrgurte |
Dauer | 7 Stunden | 7 Stunden | 7 Stunden | 7 Stunden | 7 Stunden |
Voraussetzung | FS Klasse C1, C1E, C, CE | FS Klasse C1, C1E, C, CE | FS Klasse C1, C1E, C, CE | FS Klasse C1, C1E, C, CE | FS Klasse C1, C1E, C, CE |
Prüfung | keine | keine | keine | keine | keine |
Inhalt | gem. Ausbildungsunterlagen des Heinrich Vogel Verlages | gem. Ausbildungsunterlagen des Heinrich Vogel Verlages | gem. Ausbildungsunterlagen des Heinrich Vogel Verlages | gem. Ausbildungsunterlagen des Heinrich Vogel Verlages |
gem. Ausbildungsunterlagen des Heinrich Vogel Verlages |